Netrunner - was ist das eigentlich?


Netrunner (NR) ist ein Kartenspiel für 2 Personen und kommt aus den USA. Erfunden hat es Richard Garfield (Magic, Robo Rally, ...), auf den Markt kam es 1996, und Ergänzungssets erschienen Ende 1996 und Ende 1999.

NR ist angesiedelt im Cyberpunk-Genre, spielt also um 2020: mächtige Konzerne beherrschen die Welt. Der eine der beiden Spieler stellt einen solchen Konzern dar (die "Corp"), der andere einen Computer-Hacker (den "Runner"). Die Corp versucht, ihre finsteren Projekte voranzutreiben, während der Runner versucht, ebendiese aufzudecken. Der Kampf zwischen den beiden Seiten spielt sich vorwiegend im Netz, also in der Virtual Reality ab, wo die Data Forts der Corp von Schutzmechanismen (ICE = Intrusion Countermeasures Electronics) umgeben sind, die der Runner durch geeignete Hilfsmittel (etwa Ice-Breaker-Programme) zu umgehen versucht. Natürlich ist die Corp jederzeit daran interessiert herauszufinden, wo der Runner wohnt, um ihm freundlichen Besuch vorbeizuschicken, und der Runner hat auch so seine Kontakte, die ihm bei diesem Katz-und-Maus-Spiel helfen können.

NR ist aber, wie gesagt, kein Computerspiel, sondern ein Kartenspiel, wenn auch nicht mit "normalen" Spielkarten, sondern speziellen, die die verschiedenen Aktionsmöglichkeiten der beiden Spieler darstellen. (Insgesamt gibt es (bisher) 580 verschiedene Karten, die man aber keineswegs alle auswendig kennen muß, weil nämlich auf jeder Karte draufsteht, wie sie funktioniert.) Einer der nettesten Aspekte von NR ist das Bluff-Element. "Hat die Corp da jetzt eine Agenda (den Plan für ein finsteres Projekt) installiert, oder ist es doch nur eine Falle für Eindringlinge...?" - das fragt sich der Runner häufiger. Beide Seiten müssen mit stets zu knappen Resourcen (Geld, Karten, Aktionen) haushalten und ständig Entscheidungen treffen. Glück und Geschick halten sich in etwa die Waage - NR ist also deutlich einfacher als Schach oder Bridge, aber doch etwas anspruchsvoller als Mensch ärgere dich nicht!.


Zurück zur Netrunner-Titelseite


Lukas Kautzsch, 2000-03-03